sullen (adj.) nach oben
Schlemmer 2015, Bahlinger 2019: verdrossen
56rein sullen —— Ähnlich: 01rein depressive — 51raus hostile
Übersetzungen
sullen (adj.)
► sulky — mürrisch. launisch. verdrossen. schlecht gelaunt.
► morose — mürrisch. mißmutig. unfreundlich. verdrießlich. übellaunig.
► crabbed or surly — griesgrämig. verstockt.
► gloomy — finster. düster. trübe. traurig. schwermütig.
► saturnine — düster. finster. hämisch. • sullen looks / to wear a sullen look: finstere Blicke / finster dreinblicken.
► glum (or sound, color) — (poet.) — dumpf. tief. dunkel. schwer(mütig).
► obstinate — (bes. Dinge oder Tiere) — widerspenstig. eigensinnig. störrisch. hartnäckig.
► step, river etc — (poet.) — langsam. träge. träge fließend.
► star etc. — feindselig. unheilvoll. unglückselig.
sullen (n.)
► schlechte Laune. mürrisches Wesen.
Online-Wörterbücher
Herkunft
sullen (adj.)
(1570s) Abwandlung von mittelengl. solein, soleyn: einzigartig (unique), singulär (singular), bemerkenswert (remarkable), seltsam (strange); auch: einzelgängerisch (solitary), einsam (lone), unverheiratet (unmarried) (spätes 14. Jh.);
von anglofrz. solein, gebildet nach altfrz. solain: einsam; von engl. soul: einzeln; von lat. solus: für sich / auf sich gestellt, alleine.
(spät. 14. Jh.) Bedeutung veränderte sich von ‘einsam’ (solitary) zu ‘verdrießlich’ (morose), sprich ‘durch Mißstimmung alleine bleiben’ (remaining alone through ill-humour); ältere Bedeutungen verblaßten.
nach: Online Etymology Dictionary
overstimulated (adj.) nach oben
Schlemmer 2015, Bahlinger 2019: überreizt
56raus overstimulated —— Ähnlich: …
Schreibweise
Wird im Netz fünfmal so häufig overstimulated geschrieben als over-stimulated.
Übersetzungen
►
►
•
Online-Wörterbücher
In unserem Kontext:
► ‘augengefräßig überstimuliert’.
Herkunft
►
nach: Online Etymology Dictionary
distraction (n.) nach oben
Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Ablenkung
56sch distraction —— Ähnlich: 09raus diverted
Übersetzungen
► Die Zerstreuung. Die Ablenkung.
► (a. state of distraction): Das Abgelenktsein.
► Das Ablenkungsmanöver.
► Die Verstörtheit. Das Verstörtsein.
►
• to drive somebody to distraction: jmdn. in den Wahnsinn treiben.
• to love somebody to distraction: jmdn. wahnsinnig lieben.
•
Quelle: Online-Wörterbücher
Herkunft
►
nach: Online Etymology Dictionary