Zahlenumgebung 59 — 60 — 61 | Jahresumgebung 61 — 60 — 41 | Programmkollege 56 — 60 | Kodonengruppe 61 — 60 — 19 || HDS-Kanal 03 — 60

Überseite 60 — Hauptseite 64


unstructured (adj.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019: unstrukturiert
60rein unstructured —— Ähnlich: …

Übersetzungen
► unstrukturiert.
► strukturlos. ungegliedert.


Quelle: Online-Wörterbücher

Herkunft

Online Etymology Dictionary


rigid (adj.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019: starr
60raus rigid —— Ähnlich: …


Definition in der Psychologie (im Deutschen)
Rigidität, die (n.)
Von lat. „Starre, Härte“ — Begriff aus der Verhaltenspsychologie. Geisteshaltung bzw. Charakterstruktur einer Person, die von Unnachgiebigkeit, Eigensinn, Engstirnigkeit oder auch geistiger Unbeweglichkeit und Vorurteilen geprägt ist. Derartige Verhaltenstendenzen werden in der Psychologie v. a. als Kernsymptome der zwanghaften Persönlichkeitsstörung betrachtet.
Nach: Wikipedia

Übersetzungen
rigid (adj.)
► steif. unbiegsam. starr. —(mat.)
► unbeweglich. starr. steif. — (fig.)
     • rigid with fear: starr vor Angst.
     • bored rigid: zu Tode gelangweilt.
► streng. genau. rigide.
     • rigid interpretation: die strenge Auslegung.
     • the most rigid entry regulations in the world: die rigidesten Einreisebestimmungen weltweit.
► streng. hart. unbeugsam. unnachgiebig. unerbittlich.
     • rigid principles: strenge Prinzipien.
     • rigid to oneself and indulgent to others: streng gegen sich selbst und nachsichtig mit anderen.
► rigide (Psychologie) siehe oben
► strenggläubig (rel.).
     • rigid Puritan: strenger Puritaner.
► starr. unelastisch.
     • rigid prices/market conditions (wirtsch.).
     • rigid abdomen/toe: brettharter Bauch / eingesteifte Zehe (med.).
► starr. unbeweglich, ortsfest, stationär (tech.).
► standfest, formfest, stabil (tech.).
     • rigid airship / helicopter: Starrluftschift / Tragschrauber.
► unabänderlich (jur.).
Quelle: Online-Wörterbücher

Definition (im Englischen)
rigid (adj.)
1a: deficient in or devoid of flexibility   • “rigid price controls”, “a rigid bar of metal” —— unzureichende oder fehlende Flexibilität   • “starre Preiskontrollen”, “eine unbiegbare Metallstange”.
1b: appearing stiff and unyielding   • “a face rigid with pain” —— steif und starr erscheinen   • “ein Gesicht starr vor Schmerz”.
2a: inflexibly set in opinion —— festgelegt in seiner Meinung.
2b: strictly observed   • “to adhere to a rigid schedule” —— streng befolgt oder eingehalten   • “sich an einen strikten Zeitplan halten”.
3: firmly inflexible rather than lax or indulgent   • “a rigid disciplinarian” —— entschieden unnachgiebig, nicht locker, nicht nachsichtig   • “ein strenger Zuchtmeister”.
4: precise and accurate in procedure   • “rigid control of the manufacturing process” —— sorgfältig und genau im Verfahren   • “strenges Kontrollverfahren während des Herstellungsprozesses”.
5: (of an airship): having the outer shape maintained by a fixed framework —— (Luftschiff,) dessen äußere Form durch ein festes Gerüst aufrechterhalten wird.
Quelle: Merriam-Webster

Herkunft
rigid (adj.)
urindogerman. reig-: strecken; gestreckt werden; steif sein.
lat. rigēre: steif sein —> rigidus: hart, steif, rau, streng —> rigiditas: Starre, Härte.
(frühes 15 Jh.) mittelengl. ‘rigide’: steif, unnachgiebig, unflexibel, fest, nicht leicht zu biegen.
Nach: Online Etymology Dictionary


limitation (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Beschränkung
60sch limitation —— Ähnlich:   53weg restraint

Definition (im Englischen)
limitation (n.)
1: an act or instance of limiting — eine Handlung zur oder ein Vorgang der {Begrenzung etc}.
2: the quality or state of being limited — die Eigenschaft oder der Zustand, {begrenzt etc} zu sein.
3: something that limits. restraint — etwas, das {einschränkt}. die {Einschränkung}.
4: a certain period limited by statute after which actions, suits, or prosecutions cannot be brought in the courts — eine bestimmte, gesetzlich begrenzte Frist, nach deren Ablauf Klagen, Prozesse oder Strafverfolgungen nicht mehr vor Gericht gebracht werden können.
Quelle: Merriam-Webster, Übersetzung nach Vorschlägen von deepl.com {die Begriffe in Klammern unter Vorbehalt}

Übersetzungen
limitation (n.)
► die Beschränkung.
     • entrance limitation: die Zugangsbeschränkung. die Zulassungsbeschränkung.
     • limitation to sth.: die Beschränkung auf etwas.
► die Begrenzung.
     • age/speed/damage limitation: die Altersbegrenzung. die Geschwindigkeitsbegrenzung. die Schadensbegrenzung.
► die Limitierung [größen-/mengen-/zahlenmäßige Reduzierung von etwas].
► die Befristung.
     • time limitation: die zeitliche Begrenzung. die Befristung.
     • limitation (period): die Verjährungsfrist.
► die Begrenztheit.
     • nutrient limitation: die Nährstofflimitierung [ökolog. — die Menge verfügbarer Nährstoffe begrenzt die Biopopulation].
      Anm.: Wenn ich das hier unter ‘Begrenztheit’ einsortiere, so betrachte ich es als einen von der Natur gegebenen Zustand. Die gängige Übersetzung sieht offenbar die Natur als handelnd, als die Limitierende an; möglicherweise wird der Begriff auch für eine vom Menschen begrenzte Nährstoffmenge verwendet — z. B. in Gehegen?
► die Einschränkung.
► die Eingrenzung [als Akt]. das Eingrenzen.
     • purpose limitation: die Zweckbindung.
► die Grenze (fig.).
     • to know one’s limitations: seine Grenzen kennen.
► das Händicäp.
Quelle: Online-Wörterbücher


Zur Unterscheidung
von “beschränken” und “einschränken”
Aus einem alten Wörterbuch:   “Beschränken bedeutet: hindern, daß ein Ding sich weiter ausdehne, und beschränkt ist also das, was gehindert wird, größer zu werden; einschränken hingegen heißt, ein Ding nötigen, sich einem gegebenen kleineren Raum gemäß zu verengern [sic], und eingeschränkt ist also dasjenige, dem ein gewisser Raum bestimmt ist, in welchem es sich zusammenziehen muß. Das nämliche Ding ist daher beschränkt, sofern es seine Größe nicht über gewisse Schranken vermehren und ausdehnen kann; eingeschränkt, sofern es sich innerhalb der Schranken dieses Raumes halten muß. — Bsp. Goethe: ‘In jedem Künstler liegt ein Keim von Verwegenheit, ohne den kein Talent denkbar ist, und dieser wird besonders rege, wenn man den Fähigen einschränken und zu einseitigen Zwecken dingen und brauchen will.’”
Aus: Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache (1910), gefunden …
auf: german.stackexchange.com — merci 🙂

Zum Runterklappen

  • Was sagt unser Kontext zur Übersetzung?

    Das Leben in der Raumzeit und auf dem Planeten Erde besteht natürlicherweise aus einer Menge "(engl.) limitation" -- aus natürlichen Begrenzungen und Begrenztheiten. Gravitation, Tag- und Nachtlänge, die Jahreszeiten -- oder die Unterworfenheit unter die Gesetze von Zeit und Mechanik beim Ortswechsel von Lebewesen wie auch von Dingen. ("Beam me up, Scottie" war äußerst praktisch, aber hat für Dinge und Menschen bisher nur im Film funktioniert 🤔😂.) Nein, wo ich hin will, das muß ich "er-reisen", und was ich liegengelassen habe, das muß ich holengehen.

    Unser Kontext beim Übersetzen ist hier der Schatten -- das angstgeborene Verhalten zwischen den Polen der Unterdrückung im Inneren und der Reaktion auf dieselbe innewohnende Kraft im Äußeren, projiziert. Genetisch gesehen ein natürliches, aber kein zwangsläufiges Verhalten. Welche scheinbaren Schranken und Grenzen sind also gemeint, wenn der Weg hinaus aus der Angst "Realismus" heißt? Offenbar nicht die naturgegebenen Grenzen, sondern die, die wir uns durch ein Über- oder Untermaß an Struktur und Regelbefolgung selbst antun.

    So geht es wohl beim Schlüssel 60 um ein beständiges Abwägen und Ausbalancieren von Struktur und Nichtstruktur. Was alles ist naturgegebene Struktur, die es zu akzeptieren gilt? Was sind keine natürlichen, zumindest aber sehr reale Strukturen, die nur mit langem Atem und womöglich nicht alleine zu verändern sind? Was hingegen sind selbstauferlegte Strukturen? Für alles Nichtnaturgemachte gilt immer die Frage: Ist das Geltende noch förderlich? (War es das ehedem?)

    Natürlich kann man sich auch von natürlichen Beschränkungen wie der, daß ein Tag nur 24 Stunden hat, eingeschränkt fühlen -- davon befreit einen die Veränderung der eigenen Einstellung. An selbstauferlegten Be- und Einschränkungen hingegen kann man etwas tun, man kann experimentieren, sie mindern, oder sie fallenlassen. Das gilt für alles Selbstauferlegte, ob individuell oder kollektiv, unabhängig davon, wer wem etwas auferlegt hat und in welchem Ausmaß.

    Der Unterschied zwischen Ein-schränken und Be-schränken, wie er 1910 so schön beschrieben wurde (siehe oben), mag im derzeit flutartig steigenden Verlust sprachlicher Differenziertheiten bereits verloren sein, ich finde ihn sinnvoll.

    - Wenn ich MICH BE-schränke, in dieser Weise verstehe ich den Begriff erstmal, dann erlege ich mir eine Disziplin zu irgendeinem guten Zwecke auf. Davon werde ich mich nicht EIN-geschränkt fühlen -- oder wenn doch, so suche ich eine zugrundeliegende Einstellung zu ändern oder lasse eben diese Beschränkung fallen.

    - Wenn ich etwas BE-schränke, das ANDERE betrifft, z.B. als Deutsche Bahn den Zugang zur Senioren-Bahncard ausnahmlos ab 65, so mag ein 60jähriger Frührentner sich EIN-geschränkt fühlen, der in allerlei Hinsicht zu den Senioren zählt, es hier aber ("ungerechterweise", Siddhi 60 'Limitation') nicht darf. Derlei Beschränkungen sind gewöhnlich mit einem guten oder sinnvollen Grund versehen. Altersbegrenzung, Tempolimit, Zulassungsbeschränkung, man sagt "bis hierhin und nicht weiter", weil sonst dies oder das, etwas Ungutes, geschehen könnte.

    - Wenn ich hingegen andere EIN-schränke, so ist das gewöhnlich schwerer zu verkaufen. Mir erscheint der Begriff des Eingeschränktwerdens als Bild von "etwas hergeben, das man bereits hatte" oder "einen Raum oder Freiraum abtreten, den man vorher hatte". Einschränken tut weh.

    - Genauso, wenn ich mich SELBST EIN-schränke. Das verstehe ich bis auf weiteres als "unnötigerweise", als einen Irrtum, Fehlglauben oder etwas Irrationales.

    - Und dann gibt es ja noch den Sonderfall des EINgeschränkt-SEINS. Das, was wehtut (und wie alles, Geschenke enthält) ... woran aber keiner 'schuld ist', nicht ich, nicht die anderen. Der einzige Fall, in dem die Natur das EIN- vors Schränken setzt? Könnte sein. Wenn es mir anders einfällt, melde ich mich hier.

    - PS. Das BEschränkt-Sein gibt es ja auch noch ... Von Kenntnissen oder Mitteln: "begrenzt"; eines Menschen oder einer Handlung (umgangssprachlich, jedenfalls in meiner Region): "blöder Typ / blöde Kuh" bzw. "bescheuerte Aktion" 🤭.

Wortherkunft
limitieren (v.)
begrenzen, beschränken [z.B. Preis], einschränken [z.B. Umfang].
(um 1600) von frz. limiter oder lat. līmitāre, beide bedeutend: abgrenzen, bestimmen, festsetzen — lat. līmitāre von līmes: a) Grenze, Grenzlinie, Grenzweg, Grenzwall. b) (befestigt) Weg, Straße, Pfad, Trasse.
Limit (n.)
Begrenzung, festgelegte Grenze — bes. Geld: Preisgrenze, im Sport: festgelegte Grenze des Gewichts, der Zeit.
von lat. līmes, Genitiv līmitis: Querweg, Rain, Grenzlinie, Weglinie, (Feld)weg, Straße — von lat. līmus: schief, quer, schielend und lat. īre: gehen = Quergang.
vom 2. bis zum 8. Jh. spätlat. līmitum: lat. Begrenzung, Grenze.
(ab dem 11. Jh altfrz. / ab dem 14. Jh. mittelfrz.:) limite: frz. Grenze.
(Anfang 18. Jh.) (bes. Kaufmannssprache) dt. Limito, ital. limito, ältere Nebenform von ital. limite, sowie Limitum.
(19. Jh.) dt. Limit.
(nhd. =seit 14./15. Jh., in dt. Texten seit 19. Jh.) der Limes [durch Kastelle und Wälle geschützte Grenzlinie des römischen Imperiums, bes. germanisch-rätischer Limes vom Rhein bis zur Donau und britannischer an der Nordgrenze der römischen Provinz Britannia].
Nach: DWDS


realism (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Realismus
60weg realism —— Ähnlich: …

Übersetzungen
► der Realismus.
(von mir:) der (Formenweltgesetze-)Realismus. [welcher auch sonst?]🤭
► der Wirklichkeitssinn.



Online-Wörterbücher

Herkunft

nach: Online Etymology Dictionary


justice (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Gerechtigkeit
60ess justice —— Ähnlich: …

Übersetzungen


Online-Wörterbücher

Herkunft

nach: Online Etymology Dictionary