Zahlenumgebung 11 — 12 — 13 | Jahresumgebung 45 — 12 — 15 | Programmkollege 11 — 12 | Kodonengruppe 12 — 5633 und 12  || HDS-Kanal 12 — 22

Überseite 12Hauptseite 64


elitist (adj.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019: elitär
12rein elitist —— Ähnlich:   18raus superiority

Übersetzungen


Online-Wörterbücher

Herkunft

nach: Online Etymology Dictionary


malicious (adj.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019: bösartig
12raus malicious —— Ähnlich: [in bezug auf die Kälte] — 24rein frozen — 25raus cold — 46rein frigid

Übersetzungen
noch nicht endsortiert
► bösartig.
► frevelhaft [verwerflich].
malevolent:
► böswillig. boshaft.
     • with malicious intent: in böswilliger Absicht.
     • malicious software: die Schadsoftware.
crafty (listig):
► arglistig. gemein. heimtückisch. tückisch [Plan]. hinterhältig. niederträchtig. (ugs. od. regional?) aasig.
spiteful:
► gehässig. (geh.) maliziös [voll von beißendem Spott, sarkastisch].
     • (to be constantly) making malicious remarks: Geläster (ein Lästermaul sein).
     • malicious tongue: (ugs., abwertend) — das Schandmaul. die Dreckschleuder.
     • malicious tongues: böse Zungen.
     • malicious gossip has it that …: böse Zungen behaupten, daß …
     • malicious gossip: die üble Nachrede.
gloating:
► hämisch. schadenfroh.
     • malicious pleasure/joy: die Schadenfreude.
intentional:
► böswillig. mutwillig. vorsätzlich.
     • malicious prosecutiopn: die falsche Anschuldigung.
     • malicious falsehood: die böswillige Verleumdung.
     • malicious campaign: die Hetzkampagne.
     • malicious damage: (jur.) die böswillige od. mutwillige Beschädigung. die vorsätzliche Schadenszufügung.
     • malicious wounding/injury: vorsätzliche Körperverletzung.
(letter, phone call) in böser Absicht. bedrohend.
     • malicious call: der böswillige Anruf.
     • Malicious Communications Act: [Brit.] Gesetz gegen Haßbotschaften in England und Wales.
Quelle: Online-Wörterbücher

Hinweis
Für eine Untersuchung des Begriffs Bösartigkeit siehe Parallelseite
Betrachtung — Deutschland, ein Blogkommentar

Herkunft

nach: Online Etymology Dictionary


vanity (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Eitelkeit
12sch vanity —— Ähnlich: …

Übersetzungen


Online-Wörterbücher

Definition
Die übertriebene Sorge um
a) die eigene Schönheit (den Körper, das Aussehen und die Attraktivität)
b) die eigene geistige Vollkommenheit (die Wohlgeformtheit des eigenen Charakters).
nach: Wikipedia

Herkunft

nach: Online Etymology Dictionary


discrimination (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Unterscheidung
12weg discrimination —— Ähnlich: 13weg discernment

Übersetzungen
Neutral
distinguishing:
► das Unterscheiden. die Unterscheidung.
► das Unterschied-Machen.
► die Ungleichbehandlung [das unterschiedliche Behandeln von etw. im Vergleich zu etw. anderem].
     • curious discrimination: die strenge Unterscheidung.
difference:
► der Unterschied.
distinguishing feature:
► das Unterscheidungsmerkmal.
insight, discernment:
► die Einsicht.
► der Scharfblick.
► die Urteilskraft. die Urteilsfähigkeit.
► das Unterscheidungsvermögen. heißt auch: das Diskriminierungsvermögen [!].
(philosoph.) die Kritik [Urteilsfähigkeit].
nicht zugeordnet:
(auditiv) — die Differenzierung. die Diskrimination.
(fachsprachl.) die Auflösung.
     • colour discrimination: [Brit.] die Farbunterscheidung.
     • detail discrimination: (med.-techn.) die Detailerkennbarkeit.
Negativ (discrimination AGAINST)
different treatment:
► die Diskriminierung.
► die unterschiedliche Behandlung.
     • discrimination against [in favour of sb.]: Benachteiligung (Begünstigung, Bevorzugung) einer Person.
placing at disadvantage:
(Soziologie, Politik) die Diskriminierung.
      positive discrimination: die positive Diskriminierung [!].
► die Benachteiligung.
     • racial discrimination: die Rassendiskriminierung.
Quelle: Online-Wörterbücher

Definition
to discriminate (v.)
T R A N S I T I V
1a: to mark or perceive the distinguishing or peculiar features of:
Depth perception may be defined as the ability to appreciate or discriminate the third dimension”, — H. G. Armstrong

dt — die Unterscheidungsmerkmale oder Besonderheiten einer Person erkennen oder wahrnehmen.
Beispiel: “Tiefenwahrnehmung kann definiert werden als die Fähigkeit des bewußten Wahrnehmens der dritten Dimension oder das Vermögen, sie von anderen Dimensionen zu unterscheiden”.
1b: distinguish, differentiate:
to discriminate hundreds of colors”.

dt — unterscheiden, differenzieren.
Beispiel: “Hunderte von Farben unterscheiden können”.
2: to distinguish by discerning or exposing differences; to recognize or identify as separate and distinct:
to discriminate right from wrong”;
especially to distinguish from another like object:
to discriminate the individual voices in the choir”.

dt — unterscheiden, indem man Unterschiede feststellt oder aufzeigt; als getrennt und verschieden erkennen oder identifizieren.
Beispiel: “das Richtige vom Falschen unterscheiden”. — insbesondere: von einem anderen gleichartigen Objekt unterscheiden. Beispiel: “die einzelnen Stimmen im Chor unterscheiden”.
I N T R A N S I T I V
1a: to make a distinction: to discriminate among historical sources:
they discriminate between literary fiction and popular fiction”.

dt — eine Unterscheidung treffen.
Beispiel: “zwischen den historischen Quellen unterscheiden”, “unterscheiden zwischen literarischer und populärer Fiktion”.
1b: to use good judgment.
dt — ein gutes Urteilsvermögen anwenden.
2: to make a difference in treatment or favor on a basis other than individual merit:
to discriminate in favor of one’s friends”, “to discriminate against a certain nationality”.

dt — unterschiedlich behandeln oder bevorzugen auf einer anderen Grundlage als dem individuellen Verdienst.
Beispiel: “eine Entscheidung treffen, die die eigenen Freunde bevorzugt”, “eine bestimmte Nationalität diskriminieren”.
Quelle: Merriam-Webster, übersetzt mithilfe von DeepL

Herkunft
Although many methods or motives for discriminating are unfair and undesirable (or even illegal), the verb itself has a NEUTRAL history. English speakers borrowed it from the past participle of the Latin verb DISCRIMINARE (meaning “to distinguish or differentiate”), which, itself, is derived from the verb DISCERNERE, meaning “to distinguish between”. Discernere, in turn, was formed by combining the prefix dis- (meaning “apart”) and cernere (“TO SIFT”) sieben, durchgehen, herausfiltern. Other descendants of discernere include discern and discernible (as you no doubt guessed), DISCREET, and INDISCRETION. In addition, the root cernere gives us CONCERN, CERTAIN, DECREE, and even SECRET.
Quelle: Merriam-Webster, Did you know?


purity (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Reinheit
12ess purity —— Ähnlich: …

Übersetzungen


Online-Wörterbücher

Herkunft

nach: Online Etymology Dictionary