Zahlenumgebung 57 — 58 — 59 | Jahresumgebung 10 — 58 — 38 | Programmkollege 52 — 58 | Kodonengruppe 15523953 — 58 — 54 || HDS-Kanal 18 — 58 

Überseite 58 — Hauptseite 64


none   nach oben

Schlemmer 2015: nichts — Bahlinger 2019: freudlos [sic]
58rein none —— Ähnlich: ——

Erläuterung
Richards Erklärung, in meinen eigenen Worten:
Der 58. Schlüssel steht für die einzige genetisch veranlagte lebendige Eigenschaft in uns Menschen, die sich nicht, aus Angst, im stillen unterdrücken läßt: der 58er steht nämlich für die Lebenskraft selbst. Und die entzieht sich zum Glück unserer Kontrolle! Täte sie das nicht, so würden wir, bewußt oder unbewußt, auch sie “fortsperren” — und damit schlicht und ergreifend den eigenen Tod herbeiführen, höchstvermutlich: ziemlich rasch. Solche Genetik widerspräche also der Naturabsicht, daß die Spezies Mensch sich weiterentwickelt (wie sie das seit 5 oder 21/2 Millionen Jahren tut, je nachdem, was man als Mensch bezeichnet). Und wir? Wir können nun dieser Angst vor der Kraft des “Lebens an und für sich” nur derart begegnen, daß wir sie nach außen projizieren und dort in der Welt auf sie reagieren. Jedenfalls solange, bis uns das Licht aufgeht … 😉
Orientiert am originalen Abschnitt: The Gene Keys — Embracing your higher purpose, GK58, Repressive Nature
…………….
“None” — ein Bild
Die Lebenskraft beherrschen und ihr gebieten zu gehen? Im Mythos geht das. Die Lady von Shalott ist eine schöne Seherin aus jenseitiger Dimension, dort unsterblich, aber verflucht. Als sie wieder einmal zum Hofe von König Artus schaut, verliebt sie sich in Ritter Lancelot, ihr Spiegel zerbricht, der Fluch wird wahr. Sie besteigt ein Boot auf dem Fluß, der zu Camelot führt, ein Boot, das ihren Namen trägt, wohlwissend, daß sie nicht lebendig in die Welt gelangen kann, die sie schon so lange in ihrem Spiegel sieht. Sie fährt und singt … und singt sich ums Leben … und kommt als geheimnisvoller wunderschöner Leichnam am Hofe von König Artus an. Dort löst sie Angst und Ehrfurcht aus. Lancelot betrachtet sie eine Weile und spricht ein kurzes Gebet für sie. — Sich die Lebenskraft nehmen und sterben, ohne Hand an sich zu legen? Nur mit Magie: Chanted loudly, chanted lowly / Till her blood was frozen slowly / And her eyes were darkened wholly (…) Singing in her song, she died / The Lady of Shalott. Das ganze Lied hier, der Text steht untendrunter (Gesang: Loreena McKennit, Ballade: Lord Alfred Tennyson, Gemälde: John William Waterhouse). Die Lady von Shalott fällt mir immer ein, wenn ich mich mit diesem None des 58er-Schattens befasse.


interfering (adj.)   nach oben

Schlemmer 2015: stören [sic] — Bahlinger 2019: störend
58raus interfering —— Ähnlich: 44sch interference — 59raus intrusive

Übersetzungen
► vermittelnd.
► einschreitend.
► behindernd. störend. dazwischenkommend.
► auf störende Weise eingreifend. sich einmischend. übergriffig.
► sich oder einander widersprechend.
► (phys.) — überlagernd. interferierend.
► (sport) einen Gegner regelwidrig behindernd.


Quelle: Online-Wörterbücher
In unserem Kontext, und salopp gesagt:
► ‘sich flußstörmäßig einmischend’.

Herkunft

nach: Online Etymology Dictionary


dissatisfaction (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Unzufriedenheit
58sch dissatisfaction —— Ähnlich: …

Übersetzungen
► die Unzufriedenheit.
► der Unmut.
► der Unwille.
► das Ungenügen.

Online-Wörterbücher

Herkunft

nach: Online Etymology Dictionary


vitality (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Lebensfreude
58weg vitality —— Ähnlich: 01weg freshness — 48weg resourcefulness

Übersetzungen
► die Lebensfähigkeit [Vitalität]. die Lebensdauer. — (biol.)
► die Keimfähigkeit (biol.).
► die Lebenskraft. die Lebensenergie. die Vitalität.
     • exuding vitality: kraftstrotzend [Tatkraft verströmend].
► die Kraft. die Energie.
     • to be overflowing with vitality: vor Energie strotzen.
     • we need someone with vitality: wir brauchen jemand Tatkräftigen.
► die Lebensfreude.
► die Lebendigkeit. die Aktivität. die Dynamik.
► das Leben. die Belebtheit.
► das Lebensprinzip.
Quelle: Online-Wörterbücher

Herkunft

nach: Online Etymology Dictionary


bliss (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Glückseligkeit
58ess bliss —— Ähnlich:   30ess rapture — 46ess ecstasy — 56ess intoxication

Übersetzungen
► das Entzücken.
     • sheer bliss: herrlich.
► die Freude.
     • earthly bliss: die irdischen Freuden.
► die Wonne.
     • drunk with bliss: wonnetrunken.
     • bliss of love / love’s bliss: das Liebesglück. die Wonnen der Liebe.
► das Glück.
     • nuptial bliss: das junge Eheglück. — conjugal/marital/wedded bliss: das Eheglück.
     • domestic bliss: der Haussegen. das häusliche Glück.
     • celestial bliss: der himmlische Segen.
► die Glückseligkeit.
     • land of bliss: eine Insel der Glückseligkeit.
     • world of bliss: eine Welt voller Glückseligkeit.
► die Seligkeit.
     • wordly bliss: die Weltseligkeit.
     • the realm of bliss: das Reich der Seligen.
Ignorance is bliss: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. — (auch:) Selig sind die geistig Armen.
Quelle: Online-Wörterbücher

Herkunft

nach: Online Etymology Dictionary