Zahlenumgebung 46 — 47 — 48 | Jahresumgebung 64 — 47 — 06 | Programmkollege 22 — 47 | Kodonengruppe 4064 — 47 — 06 || HDS-Kanal 47 — 64

Überseite 47 — Hauptseite 64


hopeless (adj.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019: hoffnungslos
47rein hopeless —— Ähnlich: 02rein lost — 39rein trapped — 52rein stuck

Übersetzungen
Lage — hoffnungslos. ausweglos. aussichtslos. trostlos. verzweifelt. heillos. rettungslos. unrettbar. (lit.) hoffnungsleer.
Person — to feel hopeless: ohne Hoffnung sein. verzweifelt. mutlos. entmutigt.
Keinen Anlaß zur Hoffnung gebend:
Person — unverbesserlich. nutzlos.
he’s hopeless: bei ihm ist Hopfen und Malz verloren.
I’m hopeless at it: ich kann das überhaupt nicht.
Quelle: Online-Wörterbücher

Herkunft
hope (v.) — althochdt. hopian (Herkunft unbekannt; nicht üblich german., aber nordseegerman.): die theologische Tugend der Hoffnung haben; auf (Erlösung, Gnade) hoffen, (auf Gottes Wort) vertrauen. a. Vertrauen haben, Zuversicht haben; selbstbewußt annehmen oder vertrauen (daß etwas so ist oder sein wird). — (seit frühem 13. Jh.) a. etwas wünschen, verlangen. — (1610er) hope against hope: an der Hoffnung festhalten, auch wenn kein Grund dazu besteht.
hope (n.) — spätaltengl. hopa: Vertrauen in die Zukunft; insbes. Gott oder Christus als Grundlage der Hoffnung. — (seit ca. 1200) Erwartung von etwas Gewünschtem; a. Vertrauen, Zuversicht; wunschvolles Verlangen [pious hope: frommer Wunsch]. — (seit ca. 1300 personifiziert.) — (seit 14. Jh.) das erhoffte Ding, a. Grundlage oder Basis der Hoffnung.
hopeful (adj.) — (um 1200) voller Hoffnung. — (seit 1560ern) Eigenschaften besitzend, die Hoffnung wecken. — (n.)(seit 1720) jemand, auf den Hoffnungen gesetzt werden. (umgangssprachl. oft ironisch, insbes. bei eigensinnigen oder unverbesserlichen Nachkommen.)
hopeless (adj.) — (1560er) keine Hoffnung gebend. — (seit 1580ern) a. keine Aussicht auf Erfolg habend.
nach: Online Etymology Dictionary


dogmatic (adj.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019: dogmatisch
47raus dogmatic —— Ähnlich: 15raus extremist — 61raus fanatical

Übersetzungen
Lehre od. Meinung — dogmatisch, auf einem Dogma beruhend.
Person — dogmatisch (nachdrücklich feste Standpunkte habend od. äußernd). starr. — dogmaticalness: Hartnäckigkeit. Bestimmtheit.
Person — rechthaberisch. zu energischer Meinungsäußerung neigend.
Quelle: Online-Wörterbücher

Definition
Dogma (n.) — Meinung, Lehrsatz. Beschluß, Verordnung. Feststehende Definition oder grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird. — Verbindlicher, anerkennend zu befolgender Glaubenssatz in der Religion.
nach: Wikipedia und DWDS

Herkunft
engl.
dogma (n.) — eine feststehende Meinung, ein als sicher geltender Grundsatz (frühester aufgezeichneter Nachweis ca. 1600), von lat. dogma: philosophischer Grundsatz”; (das wiederum) von griech. dógma: Meinung, Grundsatz, (wörtlich) das, was man für wahr hält; von dokein: gut erscheinen, denken; von Ur-Indogermanisch dek-: annehmen, akzeptieren.
dogmatism (n.) — Eigenschaft, dogmatisch zu sein; aufgrund von Stellung maßgebende Behauptung von Lehren oder Meinungen (nachgew. um 1600, gebräuchlich 19. Jh.).
dogmatic (v.) — (1680er)(Personen, Schriften usw.) dazu neigen, bestimmte Behauptungen aufzustellen, ohne Argumente oder Beweise vorzulegen. (1706) zu einem Dogma gehörend oder von der Art eines Dogmas.
nach: Online Etymology Dictionary
dt.
► Dogma (n.) — von altgriech. dógma: Verordnung, Beschluß, philosophischer Grundsatz — (das wird ins Lat. entlehnt, später in der spätlat. Kirchensprache bedeutend) geoffenbarte, unumstößlich gültige Glaubenslehre. — (16. Jh. ins Dt. aufgenommen)(pl. Dogmata, Dogmaten): die gesetzliche und lehrhafte Formulierung einer religiösen Glaubensaussage sowie eine unwissenschaftliche, da unkritisch als quasi ewig gültige Wahrheit aufgestellte Lehrmeinung.
► dogmatisch (Adj.) — (17. Jh.) an ein Dogma gebunden, daran festhaltend, unkritisch.
► Dogmatik: (18. Jh.) Glaubenslehre.
► Dogmatismus (n.) — (18. Jh.) starres Festhalten an Dogmen, unkritische, metaphysische, auf vermeintlich unumstößlichen Lehrsätzen beruhende Denkweise.
► Dogmatiker: (18. Jh.) Vertreter, Lehrer der Dogmatik, starrer Verfechter von Dogmen.
Quelle: DWDS


oppression (n.)   nach oben

Schlemmer 2015: Unterdrückung — Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Bedrängnis
47sch oppression —— Ähnlich: …

Übersetzungen
Machtausübung — die Unterdrückung. (synonym a.) die Repression; oppressive laws: repressive Rechtsvorschriften, tyrannische Gesetzgebung. political/state/structural oppression: die politische/staatliche/strukturelle Unterdrückung.
die Niederschlagung. die Schinderei. die Beengung. die Bedrängung. a. die Vergewaltigung.
  (alle veraltet) die Bedrückung (für Unterdrückung). die Oppression. die Zwingherrschaft.
alle Begriffe auch aus Opfersicht: der Zustand des Unterdrücktseins, des Niedergeschlagenseins (!), des Geschundenseins …
Bürde — (a. poet.) der Druck. die Bedrängnis. die Härte. die Schwere. — (fig.) bedrückende Atmosphäre (a. Hitze, Klima).
Kümmernis — (fig.) die Bedrücktheit. die Niedergeschlagenheit.
self-oppression: die Selbstunterdrückung. (psych., negative ~ : Flucht vor unangenehmen Gefühlszuständen, z.B. in mediale Dauerablenkung od. eine Scheinwelt.)
körp.-seelisches Belastetsein — (feeling of oppression): (fig.) die Beklemmung. ein Gefühl der Bedrängnis. an overall sense of oppression: ein Gefühl völliger Überforderung. to have a feeling of oppression: (idiom.) Herzbeklemmung haben.
► (med.) Beklemmung.
Quelle: Online-Wörterbücher

Herkunft
oppression (n.)
► ur-indogerman. Wurzel per-: schlagen. — Daher später:
► lat. oppressionem: ein Niederdrücken; Gewalt, Unterdrückung;
als Substantiv aus opprimere: gegen etwas drücken, zusammenpressen, niederdrücken; (fig.) zerquetschen, niederschlagen, unterwerfen, unerbittlich verfolgen (spätlat.: vergewaltigen); aus ob- gegen + premere: drücken, festhalten, bedecken, zusammendrängen, komprimieren. — Daher:
► (12. Jh.) altfrz. opression. — Daher:
► (12.—Mitte 15. Jh.) mittelengl. a. Vergewaltigung.
► (Mitte 14. Jh.) engl. oppressioun: grausame oder ungerechte Ausübung von Macht oder Autorität.
► (spät. 14. Jh.) auf den Geist oder die Seele einer Person drücken; a. alles, was jmdn. bedrängt, quält oder ihm Schwierigkeiten verursacht.
nach: Online Etymology Dictionary

Die folgenden Beiträge sind noch nicht übersetzt, ich stelle sie trotzdem schon hierher:

Vergleich
oppression—repression—suppression
(die je nach Kontext alle drei mit ‘Unterdrückung’ übersetzt werden können)

repression
1a) the action or process of repressing | the state of being repressed, i.e. “repression of unpopular opinions”
  b) an instance of repressing, i.e. “racial repressions”
2a) a mental process by which distressing thoughts, memories, or impulses that may give rise to anxiety are excluded from consciousness and left to operate in the unconscious
  b) an item so excluded

to repress
1a) to check by or as if by pressure (curb), i.e. “injustice was repressed”
1b) to put down by force (subdue), i.e. “to repress a disturbance”
2a) to hold in by self-control, i.e. “she repressed a laugh”
  b) to prevent the natural or normal expression, activity, or development of, i.e. “she repressed her anger”
3) to exclude from consciousness, i.e. “she repressed the memory of abuse”
4) to inactivate (a gene or formation of a gene product) by allosteric combination at a DNA binding site

suppression
1) an act or instance of suppressing : the state of being suppressed
2) the conscious intentional exclusion from consciousness of a thought or feeling

to suppress
1) to put down by authority or force (subdue), i.e. “to suppress a riot”
2) to keep from public knowledge, such as
  a) to keep secret
  b) to stop or prohibit the publication or revelation of, i.e. “suppress the test results”
3a) to exclude from consciousness
  b) to keep from giving vent to (check), i.e. “she suppressed her anger”
4) (obsolete): to press down
5a) to restrain from a usual course or action, i.e. “suppress a cough”
  b) to inhibit the growth or development of
6) to inhibit the genetic expression of, i.e. “suppress a mutation”

aus: Merriam-Webster

suppression | repression | oppression
“I would say that
► you may suppress a movement amongst people, a culture, an emotion (for a short period of time). Suppression has some concept of keeping a lid
[Deckel] on something, of trapping it inside some sort of box.
► You may repress thoughts, feelings and emotions (for longer periods of time), often leading to particular personality traits
[charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen] . Repression is like trapping something inside yourself.
► You may oppress a group of people, for example when acting as the government or an invading force. Oppression is using some sort of power or force to restrict the rights or freedom of a group of people.”

User ‘QMike’, LEO-Forum 2008
“In psychology,
suppression
[Verdrängung] is the conscious exclusion of a thought or feeling that might disturb you whereas
repression
[Repression] is an unconscious mechanism where unwelcome thoughts and feelings are not available to the conscious (and so don’t bother you).”
User ‘Richard2’, LEO-Forum 2008


transmutation (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019: Verwandlung — Genekeys 2023: Umwandlung
47weg transmutation —— Ähnlich: …

Übersetzungen
transmutation (n.)
► die Verwandlung. die Umwandlung. die Vertauschung.
► (biolog.) die Umbildung. die biologische Transmutation.
► (chem., techn., phys.) die Transmutation. die Elementeumwandlung. die Kernumwandlung. (z.B. radioaktiver Zerfall oder Umwandlung unedler Metalle in Edelmetalle).
a. die Übertragung genetischer Information (bisher ‘Transformation’). [Langenscheidt]
transmute (v.)
etwas verwandeln/umwandeln in eine neue Gestalt.
Beispielsätze:
• “Sie muß begreifen, daß man die irdischen Bereiche weder durch Bekämpfung noch durch Verdrängen überwächst, sondern allein dadurch, dass man sie integriert, lebt und dadurch transmutiert.” aus: Dahlke, Dethlefsen, Krankheit als Weg — “Alchemisten versuchten seit Menschengedenken Metalle zu transmutieren, um zum Beispiel aus Blei Gold zu gewinnen.” — “Erfolgsratgeber beschreiben, wie man mit der Kraft der Gedanken Situationen und auch Dinge transmutieren kann.”
Quelle: Online-Wörterbücher

Herkunft
transmutation (n.)
► ur-indogerman. Wurzel mei-: ändern, gehen, sich bewegen [change, go move]. — Daraus später:
► spätlat. transmutationem (transmutatio): eine Veränderung, Verschiebung (shift; nach: lat. trāns-mūtāre: von einem Zustand in einen anderen wechseln, hinüberversetzen vertauschen; aus trans-: hinüber, über/quer (across), jenseits (beyond), durch & durch / gründlich (thoroughly) + mutare: ändern/wechseln, wegbewegen, verändern. — Daher:
► (12. Jh.) altfrz. transmutacion: Umwandlung, Veränderung, Metamorphose. — Daher:
► (spätes 14. Jh.) engl. transmutacioun: (zuerst theolog.) aufeinanderfolgende Veränderung (alteration) und Vertauschung (interchange);
(dann auch alchemist.) Umwandlung (transformation) in Form oder Natur, Metamorphose; Veränderung (change) einer Substanz in eine andere.
nach: Online Etymology Dictionary

Definition
transmutation n.
SPRACHLICH
a) der Akt, etwas von Grund auf zu verändern, insbesondere derart, daß es in etwas ganz anderes verwandelt wird.
b) der Prozeß, in dem sich etwas grundlegend verändert und in etwas anderes umgewandelt wird.
nach: Cambridge Dictionary

WISSENSCHAFTLICH
Die Transmutation (lat. transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung, Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes. Im Kern des Atoms verändert sich dabei die Protonenzahl. Eine Elementumwandlung mit chemischen Mitteln ist nicht möglich. Sie erfolgt hingegen bei verschiedenen Arten von radioaktiven Zerfällen und Kernreaktionen, z.B. bei der Energiegewinnung in Kernreaktoren als Neben-, meist Abfallprodukt.
Bei den Alchemisten[1] war mit Transmutation die als Opus Magnus, als Meisterwerk angestrebte Umwandlung unedler Metalle wie Blei oder Quecksilber in Gold oder Silber mithilfe des Steins der Weisen gemeint. Die erste [wissenschaftliche] Kernumwandlung wurde 1919 von Ernest Rutherford durchgeführt (es entstand das Element Rutherfordium).
nach: Wikipedia
………
[1] Anm. zum Thema der Alchemisten: Gold herstellen geht seit den 1950er Jahren wirklich — aus Wismut, in Teilchenbeschleunigern; aus Platin (teurer als Gold) oder aus Quecksilber im Kernreaktor. Aller-, aller-, allerwinzigste Mengen bei ultrahohen Kosten.
nach: Focus online, 2017

TRANSWISSENSCHAFTLICH
Biologische Transmutation

Die Evolution der Einzeller hat erreicht, daß die Zelle — in dem geschützten Bereich innerhalb der Doppellipidschicht der Zellmembran — nicht nur gewünschte Großmoleküle wie Proteine aus kleineren Molekülen wie Aminosäuren zusammenbauen kann, sondern auch die ‘kalte Fusion’ beherrscht: Sie kann Atome in Teile zerlegen und bei Körpertemperatur zu anderen Atomen rekombinieren. Das wird als biologische Transmutation bezeichnet.
aus: Corentin Louis Kervran, Biologische Mutationen (frz. Naturwissenschaftler, 1901—1983), Deutsch von H. Lasarcyk, leicht verändert zur besseren Lesbarkeit, Fettschrift von mir
Das Hauptanliegen von Kervran ist der Nachweis, dass in biologischen Systemen Elementumwandlungen vor sich gehen, biologische Transmutationen, Transmutationen bei niedriger Energie. Dies ist nach gängiger Auffassung der Chemiker und Physiker nicht möglich, es existieren [demnach] nur Transmutationen bei hohen Energien, z. B. in Kernreaktoren.
Aus dem Vorwort zu diesem Buch, H. Gebelein 2016

Anmerkung: Es gibt auch zu anderen Themenbereichen, die in der Genschlüsselsynthese enthalten sind, bahnbrechende nicht-esoterische Bücher, deren Autoren verblüffenderweise völlig unbekannt geblieben sind. — Eine Seite ‘Bücher’ bekommt die Website hier noch.

Anhang
TransmutationTransformationTransfiguration


transfiguration (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Verklärung
47ess transfiguration —— Ähnlich: …

Übersetzungen
► die Umgestaltung. die Gestaltveränderung. [metamorphosis] die Wandlung. die Verwandlung. die Verwandlungskunst.
► die Verklärung. die Verklärtheit. die Transfiguration. — Transfiguration of Jesus: Die Verklärung des Herrn.
Anmerkung — Im Pons-Wörterbuch wird “the Transfiguration (church festival)”, Kirchenjahresfest am 6. August, übersetzt mit dt. “die Transformation” und nicht mit die Transfiguration, oder eben dem “(Fest) der Verklärung”, wie es üblicherweise heißt. Den Begriff habe ich weder für dieses Fest verwendet gefunden noch als sonst einen Bestandteil der Kirchenlehre. Übersetzungsfehler?!
Quelle: Online-Wörterbücher

Herkunft
transfigure (v.)
► ur-indogerman. Wurzel dheigh-: formen, bauen.
► lat. transfigurare: die Form ändern; von trans-: quer, jenseits + figurare: formen, gestalten; letzteres von figura: eine Form, Gestalt, Figur.
► (12. Jh.) altfrz. transfigurer: ändern, umgestalten. — Daher und direkt aus lat::
► (frühes 13. Jh.) engl. transfigure belegt.
transfiguration (n.)
► lat. transfigurationem (transfiguratio): ‘eine Veränderung der Form’; Handlungssubstantiv aus Partizip II von transfigurare (v.)[s.o.]; ursprünglich: ‘die Veränderung des Aussehens von Christus vor seinen Jüngern (the change in appearance of Christ before his disciples)’.
► (spätes 14. Jh.) engl. transfiguration belegt.
► (1540er) nichtchristliche Bedeutung belegt.
nach: Online Etymology Dictionary

Definition
Verklärung (a. der Verklärte)

  1. altägyptisch — Zeitpunkt der Seelenumwandlung eines Toten, um in das Jenseits übergehen zu können. Ebenfalls Bezeichnung für ein entsprechendes Königsritual, das schon in den ‘Pyramidentexten’ beschrieben steht (entstanden ungefähr zwischen 2500 und 1800 v. Chr.). Grundlage dieses Rituals war die Vorstellung, daß der König (Pharao) nach seinem Tod im Jenseits über die Götter und Ahnen regiert, nachdem er in das im Nordhimmel gelegene ‘Qebehu’ (etwa: Reich der kühlenden Gewässer des Himmels) aufgestiegen ist. Damit der verstorbene König diese Reise ins Jenseits antreten konnte, wurden seine Glieder nach der Mumifizierung rituell gereinigt. Hierbei sollte sich der Seelenbestandteil des ‘Ach’ (s.u.) vom Körper lösen. Bei der Bestattung sollten die Rituale das Herabsteigen der Himmelsgottheit Sah bewirken, die nun den Ach hervortreten ließ und ihm einen leuchtenden Sternenglanz verlieh. Am Ende stieg der Ach des Königs zum Sternbild Orion auf, in dem Sah beheimatet war. Dort angekommen wurde der König von seinen Ahnen und den anderen Gottheiten zu seiner weiteren himmlischen Herrschaft empfangen.
    Im Verlauf der altägyptischen Geschichte änderten sich die Vorstellungen und wurden nun auch die nicht-königlichen Verstorbenen verklärt. Dies geschah durch die Gottheit Osiris.
  2. christlich — Verklärung des Herrn, Verklärung Christi od. Transfiguration; von lat. transfiguratio Domini; griech. metamorphosis, daher dt. auch älter: Verwandlung Christi — Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel erlebten, als sie Jesus Christus auf einem Berg in besonderer, verklärter Form und mit den alten Propheten Mose und Elija sahen. Es gilt als Glaubensgeheimnis.
    ……………….
    der Ach, pl. Achu; von altägypt. ach: leuchten, glänzen; gemeinhin übersetzt mit: Geist, Ahnengeist, Geistseele — Postmortale Existenzform in der ägyptischen Mythologie entsprechend den Jenseitsvorstellungen und dem Totenglauben der Altägypter. Die Formen des ‘Ba’ und des ‘Ka’ bewohnen den Menschen zur Lebzeit und verlassen den Körper nach dem Tode. Der Ach entsteht erst nach deren Verschmelzung und steigt in den Himmel auf. (zurück in den Text)
    nach: Wikipedia
  3. Okkultismus — Siehe Artikel im grauen Kasten: Transfiguration (religion, spiritualism, and occult) — The Spirit Book (2006) — externer Link, abgerufen 2023-09-24
    nach: The Free Dictionary

Artikel
(Original auf Domradio, abgerufen 2023-09-23)

  • Martin Korden: Was bedeutet das Wort Verklärung?

    Wer ein Erlebnis "verklärt", der macht es schöner als es tatsächlich war. Und wer verklärt schaut, ist glücklich; soweit die Duden-Definition. Doch wie so oft kommt die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes auch hier aus der Bibel. Das Markusevangelium berichtet von dem Ereignis der Verklärung Jesu, einer eher merkwürdigen Situation auf einem Berg. Jesus wird vor den Augen der Apostel verwandelt: sein Gesicht leuchtet plötzlich wie die Sonne, es erscheinen die Propheten Mose und Elija, quasi aus einer anderen Zeit, und reden mit Jesus. Und dazu ertönt eine Stimme aus dem Himmel, die sagt: "Das ist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt ihr hören." (Markus 9,2-9)

    Das 'V': Die Verklärung ist eine wichtige Erklärung

    Für den katholischen Pfarrer Gerhard Dane ist der Sinn dieses als Verklärung Jesu bezeichneten Ereignisses vor allem die Erklärung Jesu: "Die Stimme aus dem Himmel erklärt, wer Jesus eigentlich ist und wer er sein wird. Es ist wie eine Art Vorschau." Denn die Stimme aus dem Himmel macht klar: Jesus ist nicht irgendwer, er stammt von Gott. Nach ihm sollen sich die Menschen richten.

    Doch was daran ist nun die Verklärung? Pfarrer Dane erklärt diese Erfahrung, die jeder Mensch schon einmal gemacht hat: "... daß aus einem Menschen, den wir gut zu kennen glaubten, plötzlich noch etwas ganz anderes hervorleuchtet. Da kommt etwas zum Vorschein, daß man zu ihm sagen kann: 'So hab ich dich noch nie erlebt, so hast du noch nie gelächelt'. Also: Dieses Eigentliche einer Person kommt uns meist in sehr kurzen lichten Momenten entgegen."

    Ein Lichtblick, der am besten niemals vergehen sollte

    Kurz gesagt: Verklärung ist eine Art Lichtblick, der eine tiefe Erkenntnis vermittelt. Und zwar eine schöne Erkenntnis, die glücklich macht. Denn anders ist die Reaktion des Apostels Petrus in diesem Moment nicht zu erklären. Wie berauscht schlägt er vor, Hütten zu bauen für Jesus, Elija und Mose. Das bedeutet: Petrus will diesen lichtvollen Augenblick festhalten, der auch für ihn auf einmal so etwas wie eine erlösende Gewißheit bedeutet. Seine Erkenntnis könnte man vielleicht so beschreiben: "In diesem Jesus ist Gott uns tatsächlich nah, jetzt ist alles gut."

    So ein Moment führt zu einer Art inneren Überzeugung, daß bei allem Kummer und Leid am Ende doch die Herrlichkeit das letzte Wort haben wird. "Die Erfahrung der Schönheit ist eines der wenigen Wunder, die unsere Zweifel an Gott verstummen lassen", so Pfarrer Dane.

    Verklärung ist das Durchscheinen von Wahrheit

    Und das sind dann Momente der Verklärung. Sie müssen nicht nur mit Jesus zu tun haben. Verklärung ist so etwas wie das Durchscheinen von Wahrheit. Der Augenblick, in dem man sieht, wie es wirklich ist. Und selbst wenn dieser Moment wieder vergeht, läßt man sich die dabei gewonnene Erkenntnis nicht mehr nehmen. So wie sich der Verliebte die Wahrheit seiner Liebe nicht ausreden lässt, weil er sie so stark erfahren hat. Bezeichnend für diese Momente ist: Man wünscht sich, daß es nie vergeht. Das geht aber nicht, meint Pfarrer Dane, "weil Verklärung im Hier und Jetzt immer nur eine Episode sein kann. Ein Augenblick, der uns Mut macht, der aber sehr schnell wieder vergeht. Die Verklärung ist für uns eine Art wunderbare Vorspeise. Wir sollen Appetit kriegen und Hoffnung, aber nicht den Endzustand jetzt schon haben wollen."

    Denn der Endzustand ist dann das ewige Leben bei Gott. Die Momente der Verklärung vermitteln eine Ahnung von der Ewigkeit. Bei der Verklärung Jesu war es die Ahnung, daß dieser Jesus von Gott gesandt ist. Und in diesem Zusammenhang wird auch klar, warum Elija und Mose, die ja im 9. und 10. Jahrhundert vor Christus wirkten, plötzlich bei dieser Verklärung erscheinen und mit Jesus sprechen. Pfarrer Dane legt die biblische Szene so aus: "Damit wird gesagt: Jesus ist der neue Mose, den der alte Mose schon kurz vor seinem Tod angekündigt hat: 'Einen Propheten wie mich wird der Herr euch geben' (Deuteronomium 18,15). Jesus ist dieser Prophet. Er ist der Erwartete. Auf diesen Jesus sollen die Freunde hören und wir auch."

Zitat

This is the meaning of Transfiguration (the 47th Siddhi) — the causal body effectively draws the physical body up into itself. Only the higher codes of the Ring of Alchemy involve such rare occurrences.
“Das ist die eigentliche Bedeutung von Verklärung (der 47. Essenz) - der Kausalkörper zieht quasi den physischen Körper in sich hinein. Nur die höherrangigen Kodierungen der Kodonengruppe ‘Alchemie’ [4064—47—06] bringen solch seltene Ereignisse mit sich.”

Richard Rudd, Siddhi (Essenz) 64, in: The Gene Keys — Embracing Your Higher Purpose. Übersetzt von mir.