Zahlenumgebung 09 — 10 — 11 | Jahresumgebung 11 — 10 — 58 | Programmkollege 10 — 15 | Kodonengruppe 10 — 3825172151 || HDS-Kanal 10 — 203457

Überseite 10 — Hauptseite 64


self-denying (adj.)   nach oben

Schlemmer 2015: Selbstverleugnung [sic] — Bahlinger 2019: selbstverleugnend
10rein self-denying —— Ähnlich: …

Übersetzungen
deny (v.)
1- to declare (something) to be untrue:
► leugnen.
    • to flatly deny sth.: etw. rundweg leugnen.
► abstreiten.
► bestreiten (z.B. Vorwürfe).
    • no one in his right mind will deny that …: niemand, der noch klar bei Verstand ist, wird bestreiten, daß …
► dementieren.
2- to refuse to admit or acknowledge (something), disavow (=u.a. sich von etw. distanzieren):
► von sich weisen.
(accusations) zurückweisen [Anschuldigungen].
    • to deny strenously: entschieden zurückweisen.
► verneinen.
    • to deny sth. categorically: etw. radikal verneinen.
► etw. oder jdn. verleugnen [sich nicht zu etw. oder jdn. bekennen, sondern sich energisch davon distanzieren].
to deny oneself: sich selbst verleugnen.
to deny sth.: (geh.) etw. in Abrede stellen [Redewendung].
3a- to give a negative answer to:
► abweisen.
► ablehnen.
    • to deny an application: (admin.) einen Antrag ablehnen.
    • to deny clemency: (jur.) ein Gnadengesuch ablehnen.
3b- to refuse to grant:
(refuse): jdm. etw. abschlagen.
    • to deny a request:: jdm. eine Bitte abschlagen oder versagen.
► jdm. etw. verwehren.
► jdm. etw. verweigern.
    • to deny a credit: (fin.) jdm. einen Kredit verweigern.
3c- to restrain (oneself) from gratification of desires:
(sth.): auf etw. verzichten. sich etw. verkneifen. (geh.) sich etw. versagen.
(sb. sth.): (geh.) jdm. etw. versagen.
4- to refuse to accept the existence, truth, or validity of:
► jdm. etw. absprechen [talent, honesty etc.].
► jdm. etw. aberkennen.
► jdm. etw. vorenthalten [Rechte, Informationen, Möglichkeit etc.].
    • to deny sb.: (Fußball) gegen jdn. klären, gegen jdn. retten.
5- (med.) to report or note the absence of (a symptom)
the patient denies the symptom: leugnet das Symptom? weist es zurück?
6- (veraltet lt. Merriam-Webster) decline:
► etw. ablehnen.
    • to deny sth. stoutly: etw. entschieden ablehnen.
Quelle: Online-Wörterbücher

Herkunft
deny (v.)
indogerman. Wurzel ne- italische Wurzel nek- altlat. nec: nicht.
lat. de: weg, fort + negare: ablehnen, neinsagen (refuse, say no);
lat. denegare: verweigern, zurückweisen, ablehnen (deny, reject, refuse).
altfrz. denoiir: absprechen, nicht anerkennen, vorenthalten (deny, repudiate, withhold).
(frühes 14. Jh.) etw. als unwahr oder für unhaltbar erklären (declare sth. to be untrue or untenable).
(spätes 14. Jh.) als: abweisen, die Gewährung oder Erteilung verweigern (refuse, refuse to grant or give);
      auch: nicht anerkennen, sich distanzieren, verleugnen refuse access to).
Quelle: Merriam-Webster


narcissistic (adj.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019: narzisstisch
10raus narcissistic —— Ähnlich: 10sch self-obsession — 27raus self-centred — 27sch selfishness — 62rein obsessive

Übersetzungen
► selbstverliebt.
(Umgangssprache) narzißtisch.
(Psychologie) narzißtisch. — narcissistic personality disorder: die narzißtische Persönlichkeitsstörung.
Quelle: Online-Wörterbücher

Definitionen
Narzißmus
(zu altgriech. Nárkissos, lat- Narcissus, deutsch Narziß)
Der Begriff steht in Verbindung mit einer Vielzahl sehr unterschiedlicher psychologischer, sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und philosophischer Konzepte. Was genau gemeint ist, hängt dann vom jeweiligen theoretischen Konzept ab.
Alltagspsychologisch und umgangssprachlich im weitesten Sinne die Selbstverliebtheit und Selbstbewunderung eines Menschen, der sich als wichtiger und wertvoller einschätzt als urteilende Beobachter ihn charakterisieren.
Narzißt ist in der Umgangssprache eine stark auf sich selbst bezogene Person, welche anderen Menschen geringere Beachtung als sich selbst schenkt. Meist ist ein negatives moralisches Werturteil über die betreffende Person enthalten.
► Der Duden unterscheidet zwischen Narzißt (Umgangssprache) und Narziß (Bildungssprache).
► Abzugrenzen ist die narzißtische Persönlichkeitsstörung nach ICD-10 und DSM-5: Sie zeichnet sich durch einen Mangel an Empathie, Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und gesteigertes Verlangen nach Anerkennung aus. Typisch ist, daß die betroffenen Personen übermäßig stark damit beschäftigt sind, anderen zu imponieren und um Bewunderung für sich zu werben, aber selbst nur wenig zwischenmenschliches Einfühlungsvermögen besitzen und nur wenig emotionale Wärme an andere Menschen zurückgeben.
Diese pathologische Form wird heute mitunter als “bösartiger Narzißmus” bezeichnet.
Karen Horney unterschied 1939 drei Subtypen von narzißtischen Charakteren (aggressiv-expansiv, perfektionistisch, arrogant-rachsüchtig) und nahm eine genaue Unterscheidung zwischen gesundem Selbstbewußtsein und pathologischem Narzißmus vor, wobei Narzißten sich demnach insbesondere da selbst lieben, bewundern und wertschätzen, wo gar nichts liebenswert sei. Anders als Freud hielt Horney Narzißten für unfähig zur Liebe, einschließlich der Liebe zum tatsächlichen Selbst; konsequenter als Freud ging sie davon aus, dass die narzißtische Grandiosität eher auf Defensive als auf authentischer Selbstliebe basiere. Donald Winnicott folgte ihr 1965 und charakterisierte Narzißten als Personen, die sich schützend mit einem grandiosen falschen Selbst identifizieren. Als Ursache für diese Reaktion hatte Annie Reich bereits 1960 die Unfähigkeit des Narzißten bestimmt, sein Selbstwertgefühl autonom zu regulieren, und zwar aufgrund wiederholter traumatischer Erfahrungen, die in ihm ein hartnäckiges Grundgefühl von Schwäche und Machtlosigkeit erzeugt habe. Reichs Beitrag zum narzißtischen Charakter ist auch darum wichtig, weil sie als erste die ständigen Schwankungen beschrieben hat, denen das narzißtische Selbstbewußtsein unterworfen ist; Narzißten können Ambivalenz, Mittelmäßigkeit und Mißerfolg schwer aushalten und sehen sich darum entweder als perfekt oder als komplett gescheitert an.
► Hinweis zur Etymologie:
Begriff abgeleitet vom antiken Narziß-Mythos, und deshalb wäre die Form „Narzissismus“ logischer. Durch Ineinanderschiebung der zwei gleichlautenden Silben ist jedoch die verkürzte Form entstanden. Auf Englisch und Französisch hingegen weiterhin narcissism und narcissisme. Sigmund Freud hat auch eine Weile die längere, logischere Form benutzt, sich aber dann bewußt für die „kürzere und weniger übelklingende“ Form entschieden.
nach: Wikipedia

narcissistic (adj.)
of, relating to, or characterized by narcissism, such as
a) extremely self-centered with an exaggerated sense of self-importance; marked by or characteristic of excessive admiration of or infatuation with oneself.
Beispiele:
    “He was a very narcissistic man, not too concerned with the world.”
    “But when a mother’s narcissistic needs are so great that she cannot relate to her child as it really is, she loves her child as a self-object, that is, as someone put on this earth to meet her needs.”
 Verweis auch auf narcissistic personality disorder

b) displaying or marked by excessive concern with one’s own physical appearance
Beispiel:
    “Our narcissistic culture has turned us into a nation of body-image ‘junkies’ using everything in our power to carve, reshape, remold, and recast our bodies’ natural shapes and processes so that they are better fitted to our desires.”
Quelle: Merriam-Webster

Der Mythos
um Narziß, dessen Name daher rührt, daß er in eine Narzisse verwandelt wurde.
Link: zu Wikipedia

Der Name
der Narzisse wiederum steht möglicherweise, wegen der sedativen Wirkung ihrer Alkaloide, in Verbindung mit engl. numbness, dt. Betäubung, von griech. narkē.
Quelle: Online Etymology Dictionary


self-obsession (n.)   nach oben

Schlemmer 2015: Selbstsucht — Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Selbstbesessenheit
Identisch bei Schlemmer: 10sch self-obsession — 27sch selfishness | Selbstsucht
10sch self-obsession —— Ähnlich: 10raus narcissistic — 27raus self-centred — 27sch selfishness — 62rein obsessive

Übersetzungen
obsession (n.)
► das Besessensein.
► die Besessenheit.
► die Verranntheit.
► die Verbohrtheit.
► die fixe Idee.
(geh.) die Anfechtung [Versuchung].
    BEISPIELE: eine innere Anfechtung — er war ablehnend gegenüber allen Anfechtungen der Großstadt — schweren Anfechtungen ausgesetzt sein.
► die Heimsuchung (von außen).
► die Verfolgung.
► der Verfolgungswahn.
► der Wahn.
(med.) die Zwangsvorstellung.
(geh.) die Obsession.
(with sth.) die Fixierung (auf etw.).
► die Sucht [unwiderstehliches Verlangen].
► die Manie.
(whim) der Spleen [Fimmel].
(ugs.) die Macke.
Quelle: Online-Wörterbücher
self-obsessed (a.)
► ichbesessen.
Quelle: dicct.cc
self-obsession (n.)
► die Selbstsucht.
► die Ichsucht.
► die Ich-Fixierung.
► das Fixiertsein auf sich selbst.
► die Selbstbesessenheit.
Quelle: abgeleitet
Vorschläge im Forum e-s Wö’buchs, das den Begriff nicht enthält:
► Selbstbesessenheit.
► übermäßige Beschäftigung mit sich selbst.
► Selbstzentriertheit, Selbstüberschätzung, Selbstbezogenheit.
siehe: LEO

Definition (Englisch)
self-obsession (n.)
(Brit.) the state of being interested in oneself, one’s happiness, motivations and interests to the exclusion of other things.
    BEISPIELE: In youth, self-obsession is overwhelming: a spot is a catastrophe, to make a fool of yourself the ultimate humiliation. — The narcissist maintains this self-obsession into adulthood.
Quelle: Collins Dictionary
obsession (n.)
1: a persistent disturbing preoccupation with an often unreasonable idea or feeling.
    broadly: compelling motivation.
2: something that causes an obsession.
    BEISPIEL: Losing weight can be an obsession that results in the avoidance of certain foods.
self-obsessed (adj.)
excessively preoccupied with oneself or with one’s own concerns: obsessed with oneself.
    BEISPIEL: self-obsessed celebrities.
also characteristic of one who is self-obsessed.
    BEISPIEL: self-obsessed thoughts.
Quelle: Merriam-Webster

Herkunft
obsession (n.)
lat. obsessionem/obsessio: Belagerung, Blockade, Versperrung (siege, blockade, a blocking up), von obsidere: belagern (to besiege) —> siehe obsess:) jdn. verfolgen, heimsuchen.
frz. obsession: Wahnvorstellung, Besessenheit.
(1510er) das Belagern, die Belagerung (action of besieging) (heute veraltet).
(um 1600) feindliche Handlung eines bösen Geistes? Gegners? (hostile action of an evil spirit) wie ‘Besessenheit’, nur daß der Geist nicht den Körper bewohnt (like possession but without the spirit actually inhabiting the body).
(1670er) im übertragenen Sinne: die Wirkung von allem, was den Geist gefangennimmt (action of anything which engrosses the mind).
(1901) Psychologie: Idee oder Bild, das gegen den Willen einer Person in deren Geist eindringt (idea or image that intrudes on the mind of a person against his will).
nach: Online Etymology Dictionary


naturalness (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Natürlichkeit
10weg naturalness —— Ähnlich: …

Übersetzungen
natural state:
► die Natürlichkeit.
► der natürliche Zustand.
unaffectedness (of behaviour etc.):
► die Unbefangenheit.
► die Natürlichkeit.
► die Ungekünsteltheit.
► die Ungezwungenheit.
naturalness (of countryside etc.):
► die Urwüchsigkeit.
► die Ursprünglichkeit.
► die Naturhaftigkeit.
self-evidence:
► die Selbstverständlichkeit.
► die Natürlichkeit.
Online-Wörterbücher

Herkunft
lat. naturalis: (naturgemäß) von Geburt an (by birth, according to nature), von lat. natura: Natur (nature).
altfrz. naturel: von Natur aus, der Natur entsprechend; von Geburt (of nature, conforming to nature; by birth).
(um 1300) engl. naturel = of one’s inborn character; hereditary, innate, by birth or as if by birth: von angeborener Art, ererbt, angeboren, von Geburt oder wie angeboren.
(um 1400): (von Dingen oder Substanzen) nicht absichtlich gezüchtet oder erschaffen, in der Natur vorkommend ((of objects or substances) not artificially cultivated or created, existing in nature).
(um 1400) Euphemismus für: unehelich, Bastard (von Kindern) [bei Blutsverwandtschaft, nicht rechtlich] (illegitimate, bastard (of children), on the notion of blood kinship but not legal status).
(frühes 14. Jh.) in der Bedeutung: naturhaft, natürlich (bes. als Gegensatz zum Menschen) (engl: (of the world of nature (especially as opposed to man)).
(spätes 14. Jh.) in der Bedeutung: (Ereignisse, Merkmale usw.) in der Natur als Ergebnis von Naturkräften existierend (nicht durch Zufall, menschliches Handeln oder göttliches Eingreifen verursacht) (engl: ((of events, features, etc.) existing in nature as a result of natural forces (that is, not caused by accident, human agency, or divine intervention)).
(spätes 14. Jh.) in der Bedeutung: angemessen, geeignet, dem Charakter oder der Konstitution entsprechend (von Eigenschaften, Merkmalen, Qualitäten) ((of properties, traits, qualities) proper, suitable, appropriate to character or constitution).
(spätes 15. Jh.) als: ursprünglich, gebürtig (native, native-born).
(spätes 15. Jh.) als: nicht erstaunlich, sondern naturgemäß (not miraculous, in conformity with nature), daher:
(um 1600): ungezwungen, frei von Affektiertheit (easy, free from affectation).
nach: Online Etymology Dictionary


being (n.)   nach oben

Schlemmer 2015, Bahlinger 2019, Genekeys 2023: Sein
10ess being —— Ähnlich:  01weg freshness — 20ess presence

Übersetzungen
existence
► das Sein.
► das Dasein.
► die Existenz.
► das Leben.
    • in being: lebend, existierend, wirklich (vorhanden).
    • to call into being: ins Leben rufen.
    • to come into being: entstehen.
nature
► die Natur.
► das Wesen.
(phil.) die Wesenheit.
creature
► das Wesen.
► das Lebewesen.
► die Kreatur.
Online-Wörterbücher

Definition (Englisch)
1a: the quality or state of having existence.
    BEISPIELE: a social movement that came into being in the 1960s — artistic form comes into being only when two elements are successfully fused.
1b: (1) something that is conceivable and hence capable of existing.
     (2) something that actually exists.
     (3) the totality of existing things.
1c: conscious existence | LIFE.
2: the qualities that constitute an existent thing | ESSENCE.
    BEISPIEL: I knew it was true in the core of my being.
    esp. PERSONALITY
3: a living thing | esp. person
    BEISPIELE: sentient beings — a mythical being — a very sexual being (person).
Quelle: Merriam-Webster