Überseite Vokabeln (a—z)vorherige Seite — nächste Seite — Hauptseite Sprache

programming partner (n.)   nach oben

Übersetzungen
Nach meinen Überlegungen kommen infrage:
der/die Programmpartner.
(je nach Kontext) die eine / die andere Programmhälfte.
(ugs.) der Programmkollege, die Programmkollegen.
Inhaltlich richtig auch:
der/die (beiden) Gegenüberschlüssel. der/die Gegenschlüssel. der/die Gegenspieler.
Astrologisch, geometrisch, politisch wird das Verhältnis der beiden Schlüssel als Opposition bezeichnet — wer sich an diesem Begriff und am “Gegen” stört, sollte bedenken, daß “zwei Gegenüber”, “zwei miteinander im Gegenspiel” und “Gegensätze”bedeutet, daß sie gemeinsam das Ganze bilden und zusammengehören.
der/die (beiden) Spielpartner.
Nicht bejahen kann ich:
Programmierpartner. Mitprogrammierer.
… denn die Genschlüssel programmieren nicht, sondern sie entschlüsseln uns nur die Programme, die im Genen liegen. So wie Türschlüssel “Schlüssel für die Tür” sind, sind Genschlüssel “Schlüssel für die genetischen Programme”, sie sind nicht die Gene. Sie sind Symbole und inhaltlich wie strukturell Abbilder dessen, was die Schöpfung geschrieben hat und schreibt, Bilder, die die Schöpfung be-schreiben. Von daher verwirren wir uns meines Erachtens mit jedem Begriff selbst, der uns (und anderen) suggeriert, die Genschlüssel würden etwas tun.
Programmierungspartner
Programmierung ist der AKT des Programmierens, und wenn schon das Programmieren nicht bei den Schlüsseln liegt, kann die Verlaufsform dieses Vorgangs es ja erst recht nicht tun.

Anmerkung
Ich kann nicht beurteilen, was genau die Verlaufsform des Wortes programming wie in programming partner in der englischen Grammatik so alles umfaßt und bedeuten kann, daher auch nicht, ob sie bei Muttersprachlern ein ähnlich eigentlich verkehrtes Bild erzeugen sollte wie im Deutschen. Dafür spricht, daß Richard beinah durchgehend so formuliert, als “täten” die Genschlüssel etwas, dagegen spricht, daß ein mythisch-poetischer Stil von solchen Bildern lebt. Sofern man diesen Stil aber nicht mitübersetzt ins Deutsche, sondern “trocken korrekt” den Inhalt zu transportieren sucht, kommt da im Deutschen ganz schnell ein Unsinn heraus. Dagegen spricht auch, daß Wortformen im Englischen in der Regel eine höhere Informationsdichte haben als im Deutschen — die immerselbe kurze englische Begriffsform steht für eine Bandbreite unterschiedlicher Wortformen im Deutschen, das da nämlich eine ganze Menge unterscheidet: Eigenschaft, Akt oder Handlungsergebnis? Subjekt- oder objektbezogen? Konkret oder grundsätzlich? Und so fort, und so fort. Jede Sprache hat, genau wie wir Menschen, ihre besonderen Farben und Gaben, das Deutsche gilt als präzise und differenziert. Es arbeitet mit kleinsten Nuancen am Wort, an Wort- und Satzform, anstatt im Wort wie das Englische, das genauso alle Nuancen aufnimmt, aber sie nicht durch Form zeigt, sondern sie durch Kontext enthüllt. (Alleine Kommas und Betonung sind im Deutschen zwei krasse Zauberer!). Auch wenn diese Schätze in unserer Zeit in zunehmendem Tempo geschleift werden, vieles fortgeworfen und in naher Zukunft vergessen sein wird — noch sind wir dran angebunden und können hinschauen, und wenn wir übersetzen, sollten wir das tun. Übersetzen ist ein schöpferischer Prozeß im Garten der eigenen Sprache, wohingegen das Übertragen ein unfreies Nachbilden auf der Grundlage von Gartenverwechslung ist — sozusagen ;)

Die Wörter
Online-Duden:
Programm
► 1c- vorgesehener Ablauf, die nach einem Plan genau festgelegten Einzelheiten eines Vorhabens;
► 1d- festzulegende Folge, programmierbarer Ablauf von Arbeitsgängen einer Maschine
► 2- Gesamtheit von Konzeptionen [=zugrundeliegende Leitideen] und Grundsätzen, die zur Erreichung eines bestimmten Zieles dienen.
► 3- (EDV) Folge von Anweisungen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe.
programmieren
► im Ablauf festlegen, von vornherein auf etwas festlegen.
Zu den Wortformen:
► Programm ist das, was abläuft.
► Programmieren ist die Tätigkeit vorher, die das bestimmt.
► Programmierung ist der Akt dieses Programmierens.
Eines der Synonyme für programme erscheint mir noch interessant:
Repertoire
► Ursprünglich aus Kunst, Musik, Literatur, inzwischen allgem. Kenntnisse, Fähigkeiten, Möglichkeiten einer Person in einem bestimmten Bereich. Von frz. répertoire, aus lat. repertorium: Verzeichnis, Register.
Partner
Was haben wir bloß gesagt, bevor wir das Wort übernommen haben?
► Partner, von engl. part, Teil, Anteil, Einzelteil; Rolle: Teilnehmer, Teilhaber, das Gegenüber, die andere Hälfte.
Online Etymology Dictionary / DeepL:
► Spätes 14. Jh.: jemand, der Macht oder Autorität mit einem anderen teilt”.
► 1520er Jahre: kommerzielle Bedeutung belegt.
► 1749 belegt: ein Ehemann oder eine Ehefrau; jemand, der mit einem anderen verheiratet ist.



pivot (v.)   nach oben

Kontext
In Richard Rudds Buch The Art of Contemplation ist das Kontemplieren (auch so ein Wort) als dreischrittig beschrieben. Ich übersetze diese Schritte gegenwärtig als:

  • to pause — Innehalten [mentale Ebene]
  • to pivot — Sich neueinschwenken [emotionale Ebene]
  • to merge — Einswerden [körperliche Ebene]

Übersetzerisch ganz schön Arbeit, sogar mit Muttersprachkollegenbefragung  … erst als mir klar wurde, daß ich den bezeichneten Vorgang kenne und diese “Technik” doch selber regelmäßig anwende, wurde ich “vokabelwählsicher” 🙂

Hilfreicher Text
Noch ein interessanter Link, da Richard schreibt, die Methode entstamme der Tradition des Fernen Ostens (was ich noch nicht aufgespürt habe). Aber das hier klingt mir ein wenig danach:
Dr. Sarah Sarkis: The Power of the Pivot.
Unten als Zitat die Übersetzung des ersten Abschnitts.
Zuvor noch die Herausstellung der Satzteile, die ein befreundeter Übersetzer und Muttersprachler mir zur Erklärung von pivot markierte.
    • eine (scheinbar) plötzliche Handlung bewirken, die das Potenzial hat, den Verlauf unseres Lebens zu verändern
      “create a (seemingly) sudden action that that has the potential to change the course of our life”
    • Fähigkeit, den Kurs zu korrigieren
      “to course correct”
    • unsere Meinung ändern, unser Verhalten ändern
      “change our mind, change our behavior”

Quelle: DrSarahSarkis.com/DeepL

Im Drehpunkt liegt die Kraft. Schwung, Beweglichkeit und Instinkt kommen zusammen, um eine (scheinbar) plötzliche Handlung zu bewirken, die das Potenzial hat, den Verlauf unseres Lebens zu verändern ("to create a (seemingly) sudden action that that has the potential to change the course of our life"). Buchstäblich. Die Fähigkeit, den Kurs zu korrigieren ("to course correct"), ist ein wesentlicher Bestandteil des seelischen Wohlbefindens. Diese Fähigkeit zu beherrschen heißt, die Bedeutung von Scheitern, Enttäuschung, Verlust und Selbstzweifel zu überdenken. Unsere Fähigkeit, unsere Meinung zu ändern, unser Verhalten zu ändern ("to change our mind, to change our behavior"), ist eine entscheidende Komponente unserer Anpassungsfähigkeit. Dieses Konzept ist der Kern dessen, was Psychologen als Resilienz bezeichnen. Wenn man zu diesem Konzept noch die Idee der emotionalen Beweglichkeit und des Mutes hinzufügt, hat man etwas Tiefgreifendes. Aber auch etwas, das sehr schwer zu erreichen, zu erhalten und zu bewahren ist. (...)
Dr. Sarah Sarkis / übersetzt mit DeepL



Übersetzungen (des Substantivs)
pivot (n.)
häufig auch in der Form pivoting (n.)
ALLGEMEIN:
► der Drehpunkt. der Angelpunkt.
[in der Mechanik: ein feststehender Punkt, um den sich ein Festkörper unter der Einwirkung von Kräften drehen kann]
► die Achse.
BILDLICH:
► der Dreh- und Angelpunkt.
► der Drehpunkt. der Angelpunkt.
im Frz. der Mittelpunkt.
    • to be the pivot of sth.: im Zentrum von etwas stehen.
► die Schlüsselfigur.
im Frz. die Hauptstütze.
► der springende Punkt.
(marked change) die Kehrtwende.
in diesem Zsh. als Adjektiv pivotal (adj.)
    • Kardinal …, Haupt …
    • zentral. lebenswichtig.
    • pivotal question: entscheidende Frage. Frage, um die sich alles dreht oder von der alles abhängt.
TECHNIK:
[hier null nach Bedeutung, sondern nach Buchstaben sortiert, hihi]
► die Achse. der Achszapfen.
► die Angel [Drehzapfen]. die Türangel.
► die Drehachse. der Drehpunkt. der Drehzapfen. das Drehgelenk.
    • pivot bridge: die Drehbrücke.
    • pivot bolt: der Drehbolzen.
► der Druckzapfen.
► das Gelenk. die Gelenkverbindung.
    • pivot joint: das Roll- oder Drehgelenk.
► das Schloß.
► der Stift [zum Verankern, z. B. von Stiftzahn].
    • (pivoting) Einsetzen eines Stiftzahns. — Zapfenwerk.
► der Zapfen [einer Achse] (Kurbelwelle). der Drehzapfen [in Scharnier, Gelenk]. der Lagerzapfen. der Feststellerzapfen. der Radzapfen.
    • (pivotal point) — als Angelpunkt dienend. Zapfen …, Angel …
    • pivot-mounted: schwenkbar.
MILITÄR:
► der (a. das) Pivot , Aussprache frz. [pi’voː] [auf der Lafette angebrachte Schwenkachse eines Geschützrohrs, Lafette: zweirädigres Untergestell, darauf Kanonenrohr]
(pivot man) der Flügelmann.
(tech.) der Schwenkungspunkt (veraltet).
GESCHÄFTSLEBEN:
► die Kehrtwende.
(Firmengründung) der Richtungswechsel.
► die strategische Neuausrichtung.
SPORT:
eine Körperbewegung in Ballsportarten
(Handball) der Kreisläufer.
(Basketball) der Sternschritt.
im Frz. “le tir en pivot”: Der Schuß aus der Drehung.
Quelle: Online-Wörterbücher

Definitionen (des englischen Substantivs / auf Englisch)
pivot (n.)
MATERIELL:
1: a shaft or pin on which something turns.
FUNKTION Person, Ding, Faktor:
2a: a person, thing, or factor having a major or central role, function, or effect.
ROLLE Person:
2b: a key player or position (specifically in basketball).
AKT bes. im Sport:
3: the action of pivoting (especially in basketball).
KURSÄNDERUNG:
4: a usually marked change (especially: an adjustment or modification made (as to a product, service, or strategy) in order to adapt or improve).
nach: Merriam-Webster

Übersetzungen (des Verbs)
pivot (v.)
ALLGEMEIN:
► sich drehen.
BILDLICH:
► umdenken.
to pivot on sth.: sich um etwas drehen.
to pivot sth.: etwas kreiseln lassen.
TECHNIK:
to pivot on sth.: sich um etwas drehen.
to pivot sth.: etwas kreiseln lassen.
► etwas drehen, schwenken, einschwenken. etwas verschwenken.
► etwas drehbar einlagern.
► pivotieren
pivotieren (v.)
(Basketball) sich um das Standbein drehen.
(Tauchsport) mittels einer bestimmten Technik über dem Boden schweben (meist ‘to fin pivot)’.
DATENVERARBEITUNG:
► in eine Pivot[pi’vo:]-Tabelle verwandeln.
    Tabellenfunktion, die umfangreiche Datentabellen miteinander in Beziehung bringt und die Datenmengen ‘mit wenigen Klicks aus allen möglichen Richtungen zu durchleuchten’ vermag.
    • entspr.: (Tabelle) entpivotieren.
► Pivot-Funktion: Drehen von Bildschirminhalten um 90°.
pivotisieren (v.)
(Mathematik) ein bestimmtes algebraisches Verfahren anwenden (auf).
Quelle: Online-Wörterbücher

Definition (des englischen Verbs / auf Englisch)
pivot (v./i.)
► 1: to turn on or as if on a pivot.
    • “a TV stand that pivots”; “she pivoted on her heel and stalked out of the room”; (fig.) “the plot pivots on the discovery that Emily, who had for years been presumed dead, is found alive”.
► 2: to adapt or improve by adjusting or modifying something (such as a product, service, or strategy).
    • “In my first product business, I didn’t know when to pivot and lost everything as a result”.
pivot (v./tr.)
► 1: to provide with, mount on, or attach by a pivot.
    • “a pivoted mechanism” [ein schwenkbarer Mechanismus].
► 2: to cause to pivot.
    • “he pivoted the camera” [er schwenkte die Kamera].
► 3: to adapt or improve by adjusting or modifying (something, such as a product, service, or strategy).
    • “Pharmacies have pivoted their businesses to meet the demands of mass vaccination services.”
Quelle: Merriam-Webster

Herkunft (aller engl. Wortarten)
pivot (n./v./adj.)
Lehnwort aus dem Französischen.
Hauptwort: Wurde im Englischen im 14. Jahrhundert zum Hauptwort und bezeichnete eine Welle (Stiel, Achse) (shaft) oder einen Stift (pin), um die sich etwas dreht (z.B. the chair turns on a pivot: “der Stuhl dreht sich um einen Zapfen”).
übertragen: Wurde später auf jede zentrale Person oder Sache angewendet, um die sich die Handlung drehte, bezeichnete dann das Drehen, Schwingen oder Balancieren (the action of turning about, oscillating, or balancing on) auf oder wie auf einem Punkt (z.B. the pivot of the golfer’s body: “der Schwenkpunkt des Golfers”; a pivot in advertising strategy: “ein entscheidendes Kriterium der Werbestrategie”).
Adjektiv: Dann adjektivischer Gebrauch, immer synonym zur [späteren?] Ableitung pivotal als Adjektiv, um Dinge zu beschreiben, die der Dreh- und Angelpunkt sind, die äußerst wichtig oder von entscheidender Bedeutung sind (z.B. a pivotal decision: “eine ausschlaggebende Entscheidung, eine Entscheidung von zentraler Bedeutung”).
Verb: Im 19. Jahrhundert zum Verb weiterentwickelt, das den Akt des Drehens um einen Punkt im wörtlichen und übertragenen Sinne bezeichnete (z.B. the player pivoted and passed the ball: “der Spieler drehte sich und spielte den Ball gezielt zu”, als auch the plot pivots on revenge: “die Handlung dreht sich um Rache”).
erweitert: Konnte schließlich auch noch eine Richtungsänderung im weiteren Sinne bedeuten (z.B. the company pivoted towards marketing remote learning tools and resources: “Das Unternehmen hat sich auf die Vermarktung von Tools und Ressourcen für den Fernunterricht verlegt”).
nach: Merriam-Webster, übersetzt mithilfe von DeepL